Archives

Sei Kapitän deiner Karriere

Warte nicht darauf, dass andere dir die Gestaltung und Steuerung deiner Karriere Entwicklung abnehmen. Die Personalabteilung sowie dein Manager sollten dich darin natürlich unterstützen. Aber erwarte nicht, dass sie es an deiner Stelle tun, sondern nehme das Zepter selbst in die Hand.

Du bist der Hauptverantwortliche für deine Karriere. Maßgeblich ist dabei die Frage nach deinem Wert auf dem Jobmarkt. Das klingt zunächst etwas befremdlich, denn Menschen sind selbstverständlich keine Ware, die einen Preis hätte. Dennoch ist es so, dass bestimmte Profile höher „gehandelt“ werden als andere. Bestimmte Kenntnisse und Erfahrungen werden besonders gesucht und über sie zu verfügen öffnet die Türen zu den attraktivsten Jobs und Unternehmen. Stelle also sicher, dass du über die zukunftsträchtigen Kenntnisse verfügst, beziehungsweise diese im Laufe deiner beruflichen Entwicklung gezielt erlangen kannst. Genau wie der Geschäftsführer die Wertsteigerung seines Unternehmens verantwortet, so solltest auch du auf die Attraktivität deines Profils achten und dafür sorgen, dass dieses ständig gesteigert wird.

Selbstverständlich solltest du dabei die Unterstützung deines Managers und deiner HR-Kollegen anfordern. Sie können dir wertvolles Feedback geben, dir wichtige berufliche Karriereperspektiven eröffnen und dir sehr nützliche Weiterbildungsmaßnahmen anbieten. Suche regelmäßig den Austausch zu diesen Themen mit ihnen, sowie mit anderen Menschen aus deinem Umfeld, die dir dabei Hilfestellung bieten können.

Warte nicht darauf, dass andere auf dich zukommen. Du trägst die Hauptverantwortung für deine Karriereentwicklung. Sei der CEO deiner Karriere.

Mehr zu diesem Thema in meinem Buch « Erfolgreiche Karrierestrategie – Der Weg zum Traumjob » Link zum Buch

Book cover

Etabliere deinen Karrierebeirat

Genau wie im Unternehmen, so sollte auch die Entwicklung deiner Karrierestrategie keine One-Man-Show sein. Stattdessen solltest Du dafür die Unterstützung von Menschen haben, deren Kenntnisse und Erfahrungen für dich von Bedeutung sind. Ich empfehle deshalb sehr, einen Karrierebeirat zusammen zu bringen, der dich in deiner beruflichen Entwicklung unterstützt. Dieser Karrierebeirat sollte mindestens einmal im Jahr zusammenkommen. Er sollte aus Menschen zusammengesetzt sein, denen du vertraust, und deren Erfahrungen du wertschätzt.

Am besten sollte jemand dabei sein, der/die dich persönlich gut kennt, sowie jemand der mit dem Sektor, in dem du tätig bist, vertraut ist und schließlich jemand, der gute Kenntnis davon hat, welche Anforderungen mit deinem Traumjob verbunden sind. Erarbeite deine Karrierestrategie zusammen mit dem Beirat. Halte den Beirat über deine berufliche Entwicklung auf dem Laufenden.

Nutze den Beirat, um wichtige Karriere Entscheidungen zu besprechen. Sei offen, von den Mitgliedern des Beirats auf die Probe gestellt zu werden und dass deine Annahmen kritisch hinterfragt werden. Bitte deinen Karrierebeirat bei schwierigen Situationen um Hilfe. Mein Tipp ist also: Mache Karrierestrategie nicht allein, sondern baue auf die Unterstützung von Menschen, denen du vertraust und deren Kompetenzen und Erfahrungen du wertschätzt.

Mehr zu diesem Thema in meinem Buch « Erfolgreiche Karrierestrategie – Der Weg zum Traumjob » Link zum Buch

Book cover

Erweitere deine Erfahrungsbasis

Es ist von immer größerer Bedeutung, seiner Karriere eine breite Erfahrungsbasis zugrunde zu legen. Viele von uns sind aber noch traditionell darauf ausgerichtet, innerhalb einer bestimmten Funktion oder eines bestimmten Sektors einen rein vertikalen Aufstieg anzupeilen. Wir schauen nach oben und wollen möglichst schnell die nächste Hierarchiestufe erreichen. Der Job seines Chefs gilt als die erstrebenswerte nächste Etappe.

Dabei sollten wir uns viel stärker lateral ausrichten, um ganz neue Erfahrungsbausteine zu sammeln, die für unseren Traumjob später unabdingbar sein werden. Es gibt zwei wesentliche Gründe, warum die engen und rein hierarchisch ausgerichteten Profile heute weniger attraktiv sind. Zum einen, wird die Fähigkeit über den Tellerrand zu schauen, um innovative Problemlösungen zu finden immer wichtiger im Vergleich zur reinen Fachexpertise.

Zum anderen ist unser Umfeld einem so raschen Wandel unterworfen, dass es ziemlich riskant ist, alles auf eine Karte zu setzen, statt für sich ein breiteres Profil zu erarbeiten. Kenntnisse aus unterschiedlichen Industriezweigen, internationale Erfahrung, Linien- und Projektmanagement Erfahrung, usw. gelten also wertvolle Bereicherung Deines Profils. Richte deine Erfahrungsbasis also strategisch aus.

Frage dich: Welche Anforderungen muss ich erfüllen, um für meinen Traumjob in Betracht gezogen zu werden? Welche Erfahrungen und Kenntnisse brauche ich und auf welche Art und Weise kann ich sie am besten gewinnen? Baue deine Karrierestrategie so auf, dass du diese Erfahrungsbausteine ganz gezielt erwerben kannst.

Das ist die Basis für eine erfolgreiche Karrierestrategie.

Mehr zu diesem Thema in meinem Buch « Erfolgreiche Karrierestrategie – Der Weg zum Traumjob » Link zum Buch

Book cover

Erkenne deinen Traumjob

Was ist eigentlich mein Traumjob? Was ist das Karriere Ziel, auf das ich meine berufliche Entwicklung ausrichten möchte? Das ist eine ganz entscheidende Frage, denn eine erfolgreiche Karrierestrategie ist so aufgebaut, dass alle Karriereschritte sehr bewusst auf die Erreichung des Traumjobs ausgerichtet sind, um alle Chancen auf deine Seite zu bringen, dieses Ziel zu erreichen.

Wichtig ist dabei, dass man sich ein sehr genaues Bild vom Traumjob macht. Allzu häufig haben wir eine etwas vage Vorstellung von bestimmten Jobs, die uns interessieren könnten, aber es fehlt uns ein tiefes Verständnis dessen, was mit diesen Tätigkeiten genau zusammenhängt. Es ist ganz entscheidend, ein klares Verständnis darüber zu gewinnen, was in diesem Traumjob genau auf einen zukommt, um sicherzustellen, dass dies tatsächlich den persönlichen Bedürfnissen und beruflichen Wünschen entspricht. Stelle sicher, dass du dabei auch die Konsequenzen auf das Privatleben ins Kalkül einbeziehst. Achte also darauf, welches Leben mit einem solchen Traumjob verbunden ist. Der Job hat nämlich einen ziemlich direkten Einfluss auf den Lifestyle.

  • Ist viel Reiserei oder sind sogar längere Auslandseinsätze damit verbunden?
  • Ist es ein Job, in dem viel Stress auf einen zukommt, und in dem ich vielleicht auch Abende oder Wochenenden opfern muss, wenn es dringend wird?
  • Wie sieht meine Life-Work-Balance aus und entspricht das meinen tiefen inneren Wünschen?
  • etc.

Es ist wichtig, das im Vorfeld abzuklären, denn man kann nur dann erfolgreich sein, wenn das Gesamtpaket der Erwartungen im Job und der Auswirkungen auf das Privatleben für einen stimmig sind. Ich empfehle mit Menschen in Kontakt zu treten, die diesen Job ausüben. Du wirst überrascht sein, wie offen andere Menschen dafür sind, über ihren Job zu sprechen.

Mein Tipp ist also die nötige Zeit damit zu verbringen, sich echte Klarheit über den eigenen Traumjob zu verschaffen. Das ist ein entscheidender Baustein deiner Karrierestrategie.

Mehr zu diesem Thema in meinem Buch « Erfolgreiche Karrierestrategie – Der Weg zum Traumjob » Link zum Buch

Book cover

Definiere deine Karrierestrategie

Viele Menschen verbringen zwar etliche Zeit damit, strategische Fragen des Unternehmens, für das sie tätig sind, zu bearbeiten, verbringen aber nur ganz wenig Zeit damit, über ihre eigene Karrierestrategie nachzudenken. Das ist ein echtes Versäumnis, denn genau wie ein Unternehmen, so sollte auch deine Karriere strategisch ausgerichtet sein. Das erfordert eine gewisse Methode. Schiebe das nicht länger hinaus, sondern starte jetzt gleich damit. Begebe dich auf diese spannende Reise, deine Karrierestrategie zu definieren. Du wirst sehen, dass dieser Prozess richtig spannend ist. Ich hoffe, dass mein Buch, „Erfolgreiche Karrierestrategie – der Weg zum Traumjob“ dir dazu nützliche Hilfestellung bieten kann.

Mehr zu diesem Thema in meinem Buch « Erfolgreiche Karrierestrategie – Der Weg zum Traumjob » Link zum Buch

Book cover

Erkenne deine wahre Leidenschaft

Erkenne deine wahre Leidenschaft und deine Stärken. Beide hängen gewöhnlicherweise eng miteinander zusammen. Aber viele von uns haben ihre tieferen inneren Wünsche etwas aus den Augen verloren. Wir folgen häufig bereits etablierten Karrierepfade, den Erwartungen aus unserem sozialen Umfeld oder einer hierarchischen Ambition, die nicht weiter hinterfragt werden. Gehe stattdessen in dich und stelle dir diese Frage: Was bringt mir wirklich tiefere Erfüllung? Was ist meine echte Leidenschaft? Diese Introspektion ist von ganz entscheidender Bedeutung, um seine Karrierestrategie auf eine gute Basis zu stellen.

Mehr zu diesem Thema in meinem Buch « Erfolgreiche Karrierestrategie – Der Weg zum Traumjob » Link zum Buch

Book cover

(suite…)

Erstelle deinen Video-Lebenslauf

Verfügst du schon über ein Video-Lebenslauf? In der heutigen Zeit spielt die Video Kommunikation eine immer größere Rolle. Du solltest für dich nutzen.

Es gibt die Möglichkeit einen solchen Video Lebenslauf beispielsweise auf YouTube als „unlisted“ zu veröffentlichen. Es haben dann nur diejenigen Zugang zu dem Video, denen du den Link schickst. Andere von euch sind vielleicht dazu bereit, ihren Video-CV öffentlich zugänglich zu machen. Das ist deine Entscheidung. Wichtig ist, dass Personen, die bei einer Recruitment Entscheidung mitwirken, sich frühzeitig ein sehr persönliches Bild von dir machen können. Genau das kannst du mithilfe eines solchen Videos Lebenslaufes erzielen.

Mehr zu diesem Thema in meinem Buch « Erfolgreiche Karrierestrategie – Der Weg zum Traumjob » Link zum Buch

Book cover

Du kannst in diesem Video deinen Werdegang in einer lebhaften Weise beschreiben und zwar nicht nur rein faktisch, sondern auch mit den wichtigsten Erfahrungen, die du dort jeweils hast sammeln können. Die mutigsten werden vielleicht sogar bestimmte Fehler offen eingestehen und beschreiben, was sie daraus gelernt haben und wie sie die betreffende Situation gemeistert haben. Auch persönliche Vorlieben und besondere Talente, die du bei dir entdeckt hast oder erproben konntest, können in einem solchen Video auf eine viel lebhaftere Weise dargestellt werden, als es der klassische CV ermöglicht.

Du kannst auch deine beruflichen Ziele beschreiben und erläutern, warum der angestrebte nächste Karriereschritt für dich wichtig ist, um dich deinem Traumjob näher zu bringen. Dieses Format eines Video CVs, das den klassischen Lebenslauf ergänzt, wird auch deine kommunikativen Fähigkeiten aufzeigen und dich als einen innovativen Kandidaten/in positionieren. Mehr als etwas Zeit, Ruhe und ein Smartphone ist dafür nicht erforderlich. Also: Klappe zu, Ton ab!

(suite…)

Betreibe aktives Steakholder-Management

Steakholder-Management ist ein entscheidender Bestandteil der Karrierestrategie. Du solltest schon im Vorfeld einer Bewerbung aktiv daran arbeiten, die wichtigsten Entscheidungsträger für Dich zu gewinnen.

Denke bitte über folgendes nach: Wer sind die Personen, die auf eine Karriere Entwicklung einen Einfluss haben können? Nimm dir jede einzelne dieser Personen vor und frage dich, wie sie dein Profil mit Blick auf deine nächsten Karriere Schritte bewerten könnten. Welche Aspekte würden Sie als deine Stärken einschätzen und welche Aspekte deines Profils würden Sie eher als Schwächen bewerten? Etablieren auf dieser Basis einen Gesprächsleitfaden für jede einzelne dieser Personen, indem du deine Stärken mit konkreten Beispielen hervorhebst und Argumente anbringst, die die negativen Punkte entschärfen könnten.

Mehr zu diesem Thema in meinem Buch « Erfolgreiche Karrierestrategie – Der Weg zum Traumjob » Link zum Buch

Book cover

Die reine „zur Kenntnisnahme“ der eigenen Schwächen oder Entwicklungsbedürfnisse mag in den Augen deiner Gesprächspartner bereits ein positives Signal sein. Sie sehen dann, dass du dich offen mit deinen Schwachpunkten auseinandersetzt und diese überwinden willst. Vielleicht kannst du aber auch Situationen beschreiben, in denen du bereits anders handeln konntest oder die du gezielt als Lernanstöße hast nutzen können. Der offene und souveräne Umgang mit seinen vermeintlichen Schwächen gilt gewöhnlich ohnehin als eine Stärke. Zeige also keine Scheu, sondern selbstbewusste Offenheit und Lernbereitschaft.

Nimm dann mit den Personen, die du als wichtigen Stakeholder identifiziert hast, Kontakt auf und suche das Gespräch mit ihnen. Versuche zunächst gut zuzuhören, um deine ursprüngliche Einschätzung ihrer Sicht was dein Profil angeht, zu bestätigen oder gegebenenfalls zu korrigieren. Teile Ihnen dann deine Sichtweise mit. Sei dabei, wie oben erwähnt, ganz offen und versuche nicht, deine Schwächen oder Entwicklungspunkten zu verdecken, sondern versuche deine Gesprächspartner davon zu überzeugen, dass du sie überwinden kann.

Du wirst sehen, dass die Menschen in den allermeisten Fällen dieses proaktive Gespräch sehr wertschätzen. Du kannst auf diese Art und Weise deine Chancen stark erhöhen, deinen nächsten Karriere Schritt erfolgreich zu erklimmen und dich so deinem Traumjob zu nähern.

(suite…)

What leadership for self-organized teams?

With the development of self-organization, hierarchical leadership roles will be reduced. Leadership will not disappear, but it will significantly change: It will become part of the team activities. Defining who takes leadership responsibility within the team and how that leadership is exercised will be part of the team’s self-determination. This video outlines how teams will self-organize leadership. Could this be a next step in YOUR leadership development journey?

(suite…)

Cultural diagnostic for better problem solutions

Many of the issues we encounter in our organizations have deeper cultural root causes. Just fixing the visible part of the problem is not enough. We know this, but we rarely include a cultural diagnostic into our problem-solving approach. Instead, we end up addressing only the structural aspects of the issue. Consequently, the problem usually comes back quite soon. You will find here a simple and practical tool to assess cultural root causes as part of your problem solving. In addition, I have outline 4 concrete examples to illustrate how the approach works.

(suite…)

Articles récents

Catégories

Follow Me